wegwollen

wegwollen
wẹg|wol|len (umgangssprachlich)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wegwollen — wẹg|wol|len <unr. V.; hat (ugs.): ↑ fortwollen (a): ich will hier, aus dieser Stadt weg; sie hat früh geheiratet, weil sie von zu Hause wegwollte; wann wollt ihr weg (wann wollt ihr aufbrechen)? * * * wẹg|wol|len <unr. V.; hat (ugs.): 1.… …   Universal-Lexikon

  • fortwollen — fọrt||wol|len 〈V. intr. 285; hat; umg.〉 fortgehen od. fortfahren wollen, woandershin streben * * * fọrt|wol|len <unr. V.; hat: nicht länger an einem Ort bleiben, sondern von dort weggehen wollen; wegwollen: er sah ihr an, dass sie fortwollte …   Universal-Lexikon

  • weg- — [vɛk] <trennbares, betontes verbales Präfix>: 1. a) drückt aus, dass durch die im Verb genannte Tätigkeit, durch den genannten Vorgang oder Zustand etwas, jmd. nicht dort bleibt, wo es oder er sich vorher befunden hat, dass etwas, jmd. an… …   Universal-Lexikon

  • weg- — wẹg im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit weg werden nach folgendem Muster gebildet: weggehen ging weg weggegangen 1 weg drückt aus, dass man jemanden / etwas von einem Ort oder einer bestimmten Stelle entfernt ≈ fort ↔… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”